Babybetten

Babybetten – hier fühlen sich Babys sicher und geborgen


Noch während der Schwangerschaft sind unzählige Vorbereitungen für die Ankunft des neuen Familienmitglieds zu treffen. Schließlich soll es sich vom ersten Tag an sicher und geborgen fühlen. Eine besonders wichtige Anschaffung ist das Babybettchen. Doch eine Kaufentscheidung zu treffen, ist in diesem Falle wahrlich nicht leicht. Es gibt einfach viel zu viele verschiedene Babybetten im Fachhandel, die teilweise sehr unterschiedliche Eigenschaften mitbringen. Um hier die richtige Entscheidung für das eigene Baby zu treffen, sollten einige wichtige Faktoren beachtet werden.

Überlegungen vor dem Kauf des Babybettchens

Bevor Eltern die vielen verschiedenen Babybetten im Fachhandel genauer unter die Lupe nehmen, sollten bereits einige Vorstellungen zum zukünftigen Schlafplatz des neuen Familienmitglieds vorhanden sein. Soll es überhaupt ein Babybett sein oder doch lieber eine Babywiege? Ist es vielleicht besser, ein Babybett zu wählen, das sich später noch zum Juniorbett umbauen lässt? Oder soll es für die ersten Wochen nach der Geburt erst einmal ein sogenannter Babybalkon sein? Sind diese Fragen geklärt, können sich die Eltern viel gezielter im Fachhandel umschauen. Babybetten gibt es viele. Doch es soll ja nicht irgendein Babybett gekauft werden, sondern das perfekte Bettchen für das Neugeborene.

Was beim Kauf beachtet werden sollte

Ist die Entscheidung für ein Babybett gefallen, können endlich die verschiedenen Modelle begutachtet werden. Obwohl die meisten Babybetten nach demselben Prinzip gefertigt sind, scheint die Auswahl doch beinahe unendlich groß. Die Babybetten unterscheiden sich in ihrer Funktionalität und im Design teilweise sehr stark. Besonders zu empfehlen sind Babybetten mit höhenverstellbarem Lattenrost. Gerade in den ersten Wochen nach der Geburt verbringt ein Baby viel Zeit im Bettchen und ist noch nicht so beweglich. Da ist es für die Eltern besonders komfortabel, wenn der Lattenrost nach oben verstellt werden kann. So müssen sie sich nicht zu tief herunterbeugen, um ihr Baby zur Ruhe zu legen. Das schont den Rücken auf angenehme Weise. Je nach Entwicklung des Babys kann der Lattenrost später Stück für Stück nach unten verstellt werden, sodass zu keinem Zeitpunkt Gefahr für das Baby besteht. Der Abstand der Gitterstäbe ist genormt und sollte zwischen 4,5 und 7,5 Zentimetern betragen. Ideal ist es, wenn sich einige Gitterstäbe später entfernen lassen, damit das Baby selbstständig ein- und aussteigen kann. So wird dem Baby ein erstes Stückchen Unabhängigkeit gewährt. Babybetten sollten außerdem keinerlei spitze Ecken und scharfe Kanten besitzen, damit keine Verletzungsgefahr für das Baby entsteht. Manche Babybetten werden direkt mit Seitenteilen ausgeliefert, die später die seitlichen Gitter ersetzen sollen. Dadurch lässt sich das Bettchen blitzschnell in ein Juniorbett verwandeln. Bei anderen Modellen können diese Seitenteile auch später noch nachbestellt werden. Der große Vorteil solcher Babybetten liegt in der langen Nutzbarkeit. Sie können vom Tag der Geburt an bis etwa zum vierten Lebensjahr als Schlafplatz dienen.

Babybetten sind in vielen verschiedenen Ausführungen im Handel erhältlich. Grundsätzlich sollten sie ein sicherer Schlafplatz mit Wohlfühlcharakter für das Baby sein. Spitze Ecken und scharfe Kanten sind tabu. Funktionalität und Komfort sollten bei der Auswahl gleichgestellt sein. Im Idealfall lassen sich Babybetten den unterschiedlichen Entwicklungsstufen des Kindes anpassen.

Fazit:

Babybetten – Der Schlafplatz eines Babys sollte eine kleine Wohlfühloase sein. Entdecken Sie die traumhaften Babybetten aus unserem Sortiment für Ihr Baby!